Schulpädagogik

Bergische Universität Wuppertal

Schulpädagogik

Aktuelles


Erfahren Sie in den unten aufgeführten Artikeln mehr über Prof. Dr. Petra Buchwalds innovativen Ansätze zur Bekämpfung von Schulabsentismus im EU-Förderprogramm:

leserservice.wz.de

die-stadtzeitung.de

Buchwald, P. (2024, July). Ressource Management Düring Crisis: COVID-19 Pandemie, Ukraine War, Hidden Educational Crisis. Ein Vortrag auf der 45. Konferenz der STAR, Charlotte, USA.

Fotos

Greenglass, E., Begic, P., Buchwald, P., Hintsa, T., Kaniasty, K., Karkkola P. &
Polacková Solcová, I. (in Preperation). Watching the Russian-Ukrainian War and Psychological Distress: Comparison of European and North American Countries. Journal of Community Psychology.

 

1.
Titel: Professor*innen an Privathochschulen: Arbeitsbedingungen, Rollenkonstellationen und Engagement in Lehre, Forschung und Verwaltung

Leitung: Röbken (Oldenburg), Buchwald (BUW), Kastens (BUW)

Beschreibung: In dem Projekt sollen die Personalstrukturen an Privathochschulen untersucht werden mit dem Ziel, wissenschaftlich belastbares Wissen über die Arbeitsbedingungen von Professor*innen an nicht-staatlichen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung ihrer wahrzunehmenden Rollen in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung zu gewinnen.

Geldgeber: BMBF

2.

Titel: Lehrer*Innenbildung Grundschule International

Leitung:  Preisfeld (BUW)

Mitwirkung: u.a. Buchwald (BUW)

Beschreibung: Zukünftige Lehrer*innen sehen sich mit zunehmend heterogenen und internationalisierten Lernumgebungen konfrontiert. Das Projekt "L-GrIn" ermöglicht Studierenden des Kombinatorischen Bachelor of Arts mit Ziel Grundschullehramt, Praxiserfahrungen an einer Grundschule im europäischen Ausland zu sammeln.

Geldgeber: DAAD

Der Artikel der Süddeutschen Zeitung beschreibt die Alemannenschule Wutöschingen, die unter der Leitung von Schulleiter Stefan Ruppaner ein innovatives Schulkonzept verfolgt, bei dem der klassische Unterricht zugunsten individualisierten und kooperativen Lernens abgeschafft wurde. Die Schule ermöglicht es etwa 900 Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortlich zu lernen und zeigte sich auch mit sehr guten Erfolgen. Mehr dazu lesen Sie im unten angegebenen Link:

https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/alemannenschule-ruppaner-schule-interview-e852296/

Willkommen im Arbeitsbereich Schulpädagogik

In diesem Arbeitsbereich werden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Petra Buchwald und Mitarbeit von Petra Begic verschiedenste Gebiete der Schulpädagogik behandelt. Ziel dabei ist es, den Studierenden das erforderliche theoretische und empirische Basiswissen sowie konkrete, praxisnahe Handlungsanweisungen für verschiedene Episoden des Unterrichts zu vermitteln. Im Rahmen der Lehrerausbildung und für das spätere Berufsleben sollen so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, durch die ein selbstbewusstes und zielorientiertes Unterrichtshandeln möglich wird.

Hierbei bilden drei zentrale Arbeitsfelder die thematischen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Schulpädagogik: Empirische Bildungsforschung, Unterrichtsdidaktik sowie schulische Belastungen mit dem Fokus Stressbewältigung.

In der Lehre werden Studierende in die Grundlagen der empirischen Unterrichtsforschung sowie Grundschuldidaktik eingeführt. Seminarthemen sind dabei vor allem die Unterrichtsgestaltung in der Grundschule, individuelle Förderung sowie interkulturelles Lernen. Weiterhin werden die Grundlagen und Besonderheiten der Kommunikation im Unterricht, der Lehrer-Schüler-Interaktion sowie der Stress und Stressbewältigung in der Schule behandelt. Schließlich werden neben Kursen zur Vorbereitung des Praxissemesters für angehende Grundschullehrkräfte auch die Neuen Medien und ihr Einsatz im Unterricht, insbesondere in Hinblick auf eine zu entwickelnde Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, thematisiert.